Klinische Untersuchungen
Klinische Untersuchung
Kein einzelnes Symptom ist allein typisch für eine Mukoviszidose. Erst die Kombination von lungen- und darmtypischen Symptomen prägt das typische Krankheitsbild, das sich dann vielfach erst im Verlauf von Monaten und Jahren entwickelt.
Am Anfang der Diagnostik stehen die sorgfältige Erfassung der Anamnese (Befragung des Patienten), die Beobachtung des Kranken und die körperliche Untersuchung. Damit soll das genetisch vorbestimmte Erscheinungsbild der Krankheit, der klinische Phänotyp (Erscheinungsbild) erfasst werden. Viele Symptome entwickeln sich erst mit der Zeit, so dass auch der Krankheitsverlauf beobachtet werden muss, beispielsweise das Auftreten bestimmter Symptome, wie immer wiederkehrender Husten mit eitrigem (gelbem) Auswurf oder schlechte Gewichtszunahme trotz guten Essverhaltens. Heißhunger, fettglänzende Stühle und Bauchweh auf der einen, Untergewicht, dicker Bauch, dünne Extremitäten und hervorstehende Rippen auf der anderen Seite weisen deutlich auf eine Mukoviszidose hin. Dem Arzt fallen auch beschleunigte und erschwerte Atmung, sofortiges Einsetzen von Husten bei verstärkter Atmung im Rahmen der Auskultation (Abhören der Lungen) oder die bevorzugte Mundatmung auf. Ein verbreiterter Nasenrücken kann durch Mukoviszidose bedingte Polypen in der Nase bedingt sein.
Bei jedem klinischen Verdacht müssen weitergehende Untersuchungen veranlasst werden. Sie dienen einerseits dazu, das Vorliegen einer Mukoviszidose zu bestätigen, andererseits helfen sie, das Ausmaß der vorliegenden Erkrankung einzuordnen. Diese Diagnostik sollte möglichst frühzeitig, zügig und unter Vermeidung zu langer stationärer Krankenhausaufenthalte erfolgen.
Das Ausmaß weiterer Untersuchungen und Prinzipien der klinischen Verlaufskontrolle
Es ist oft eine Gradwanderung, in welchem Ausmaß nach der eigentlichen Diagnosestellung weitere Diagnostik betrieben werden darf oder muss. Dies hängt in erster Linie vom Alter des Patienten und von den schon vorhandenen Symptomen ab.
Ambulanzensuche
Eine behandelnde Einrichtung in
Ihrer Nähe finden Sie hier…
Quelle: muko.info
Kommentar verfassen